Omega-Fettsäuren
Omega-Fettsäuren

🚗 Omega-Fettsäuren

🚗 Omega-Fettsäuren – Gas und Bremse für deinen Körper

Stell dir deinen Körper vor wie ein Auto. Ohne Gaspedal kommst du nicht vom Fleck, ohne Bremse wird’s brandgefährlich. Genau dieses Zusammenspiel von Gas und Bremse findest du auch in deinem Körper – gesteuert durch die Omega-Fettsäuren.

Die bekanntesten Vertreter sind Omega-3 und Omega-6. Während Omega-3 wie das Gaspedal wirkt – es bringt dich nach vorne, hält dein Herz im Takt, unterstützt dein Gehirn und sorgt für einen klaren Kopf – übernimmt Omega-6 die Rolle der Bremse. Es kann Entzündungen fördern, Blutdruck erhöhen und wirkt damit eher „stopfend“.

Aber: So wie kein Auto ohne Bremse sicher unterwegs wäre, braucht auch dein Körper Omega-6. Entscheidend ist also nicht, ob du beide brauchst, sondern in welchem Verhältnis.


🔎 Warum Omega-3 so wichtig ist

Omega-3-Fettsäuren zählen zu den essenziellen Fettsäuren. Das bedeutet: Dein Körper kann sie nicht selbst herstellen – du musst sie über die Nahrung aufnehmen.

Die wichtigsten Omega-3-Fettsäuren sind:

  • ALA (Alpha-Linolensäure) → steckt vor allem in pflanzlichen Quellen wie Leinsamen, Walnüssen oder Chiasamen.

  • EPA (Eicosapentaensäure) → findest du vor allem in fettem Seefisch wie Lachs, Hering oder Makrele.

  • DHA (Docosahexaensäure) → ebenfalls im Fisch und in Algen, besonders wichtig für Gehirn und Augen.

👉 Wirkung:

  • entzündungshemmend

  • blutdrucksenkend

  • wichtig für Herz, Gefäße und Gehirn

  • unterstützt Stimmung und Konzentration


🛑 Die Rolle von Omega-6

Omega-6 ist ebenfalls essenziell – also notwendig. Es steckt in vielen pflanzlichen Ölen (z. B. Sonnenblumen-, Distel- oder Maiskeimöl) und ist dadurch in unserer modernen Ernährung fast überall präsent.

Das Problem: Wir nehmen viel zu viel davon auf.

Während unsere Vorfahren noch ein Omega-6 zu Omega-3-Verhältnis von etwa 1:1 bis 4:1 hatten, liegt es heute oft bei 20:1 oder höher.

👉 Folgen:

  • chronische Entzündungen

  • erhöhter Blutdruck

  • höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Ohne Frage: Omega-6 ist wichtig. Aber zu viel davon drückt ständig auf die Bremse – und du kommst nicht mehr gesund voran.


🌿 Und was ist mit Omega-7 und Omega-9?

Neben 3 und 6 gibt es noch weitere Omega-Fettsäuren:

  • Omega-7 (Palmitoleinsäure)
    → wirkt positiv auf Haut und Schleimhäute, steckt z. B. in Sanddornöl.

  • Omega-9 (Ölsäure)
    → nicht essenziell, weil der Körper sie selbst herstellen kann. Kommt reichlich in Olivenöl vor und wirkt entzündungshemmend.

Diese beiden spielen zwar nicht die Hauptrollen wie 3 und 6, aber sie sind unterstützende Nebendarsteller für deine Gesundheit.


🐶 Kurioser Blick: Hunde bekommen’s oft besser als wir

Spannend ist: In vielen Tierfuttern wird Omega-3 inzwischen extra zugesetzt. Meine Hunde bekommen regelmäßig ihre Omega-Ration – und lieben es 🐾.

Bei uns Menschen sieht das anders aus: In industriellen Lebensmitteln fehlen Omega-3-Zusätze fast komplett.

Stattdessen finden wir dort reichlich billige Omega-6-haltige Fette. Höchstens ein „mit Vitamin D“ oder „mit Kalzium“ prangt auf der Verpackung als Showeffekt – aber Omega-3? Fehlanzeige.

Das zeigt: Wir müssen selbst aktiv werden, um unsere Omega-3-Versorgung sicherzustellen.


🥑 Lebensmittelquellen – wo steckt was drin?

Omega-3:

  • fetter Fisch (Lachs, Hering, Makrele, Sardine)

  • Algenprodukte

  • Leinöl, Rapsöl, Hanföl, Walnüsse, Chiasamen, Leinsamen

Omega-6:

  • Sonnenblumenöl, Distelöl, Maiskeimöl, Fertigprodukte, Fast Food

Omega-7:

  • Sanddornöl, Macadamianüsse

Omega-9:

  • Olivenöl, Avocado, Mandeln, Erdnüsse


⚖️ Wie bringst du Gas & Bremse ins Gleichgewicht?

  • Tausche Sonnenblumenöl gegen Rapsöl oder Leinöl.

  • Baue regelmäßig Fisch oder Algenöl in deinen Speiseplan ein.

  • Knabbere Nüsse & Samen als gesunden Snack.

  • Reduziere industrielle Fertigprodukte und Transfette.

So verschiebst du dein Verhältnis wieder in Richtung mehr Gas (Omega-3) und weniger Dauer-Bremse (Omega-6).


🚀 Fazit: Balance ist alles

Omega-3 und Omega-6 sind keine Gegner, sondern Partner – wie Gas und Bremse. Nur zusammen läuft dein Körper rund.

Das Problem ist nicht, dass wir zu viel Gas geben – sondern, dass wir die Bremse fast dauerhaft treten. Mit der richtigen Ernährung, ein bisschen Bewusstsein und guten Lebensmitteln kannst du das Verhältnis wieder ins Lot bringen.

Und glaub mir: Dein Körper wird es dir danken – mit mehr Energie, klarerem Kopf und einem Motor, der rund läuft. 🏎️💨✨

Folge auch meinem Gesunderfolgreich Whats-App-Channel

weitere Artikel aus meinem Blog